Fruchtfarbe: gelb, Fruchtgröße: klein, Herkunft: Südfrankreich, Synonyme: Athènes, Couille du Pape, Figue de Marseille, Blanquette, Figue dAthènes, Petite Grise, Blanchette, Testicles of the pope, Fig of Naples, Frostfreier Überwinterungsplatz notwendig.
Einfach tragend, große Menge an gelben kleinen 25g Herbstfeigen, die auch nördlich der Alpen im September/Oktober reif werden.
1 Wuchs: Höhe 2,5-4m, Ø 4-6m, mittelstarker aufrechter Wuchs, im Alter ausladend. Holz mit auffallenden Knoten.
2 Historie: Antike Sorte aus Kleinasien, in der Provece traditionell kultiviert.
3 Winterhärte: nein, trockenheitsresistent, Feuchtigkeit macht die Früchte anfällig, benötigt sonnigen und heissen Platz.
4 Produktivität: gut
5 Topfkultur: In Miteleuropa ist nur Topfkultur möglich.
6 Früchte/Ostiole: Unifera/weiß, platzt leicht bei Nässe.
7 Sommer-, Blütenfeigen (Brebas): nein
8 Herbstfeigen: viele, klein, rund, September/Oktober 20-30g, grün-gelb dann grau
9 Fruchtfleisch/Geschmack: Zuckersüsse Früchte duftend mit ausgezeichneter Geschmacksqualität 4 von 6 Punkten
10 Haut/Witterungsbeständigkeit: -
11 Eignung zum Trocknen: gut
12 Weitere Infos: -
Sortenbeschreibung MARSEILLAISE - Quelle: Figues - Pierre Baud (Übersetzung Mag. Leitner)
Erstmals 1700 von Tournefort beschrieben. Eine Sorte ,die in der Provence traditionell von den Familien kultiviert wurde, oft als Begrenzung von bearbeiteten Parzellen, vornehmlich von Weingärten. Die Früchte wurden frisch und getrocknet gegessen, wobei sie als eines der 13 Desserts auf den Weihnachtstisch kamen, oder auch zur Herstellung von Süßwaren verwendet wurden. Ein Baum von mittlerem Wachstum, mit 4 bis 6 m Kronendurchmesser und 2,5 bis 4 m Höhe, sein besonderes Kennzeichen ist ein knotiges (knorriges), sehr dunkelfarbenes Holz, das in der Jugend fast schwarz ist. Eine einfachtragende Sorte mit kleinen Früchten von 25 bis 30 g, mit sehr zarter Haut. Oft bringt diese Sorte im Frühjahr schwache Ansätze von Blütenfeigen hervor, die aber immer sehr rasch wieder abfallen. Sie bleibt also absolut einfachtragend. Die Früchte sind von guter geschmacklicher Qualität, zuckrig und gut zum Trocknen geeignet. Eine Sorte, die allzu große Feuchtigkeit nicht schätzt, da diese die Früchte anfällig macht. Gegen Trockenheit ist sie dagegen sehr resistent.
Quellen: Für die Erarbeitung der Feigenporträts in unserem Shop wurden neben jahrelanger eigener Erfahrungen im Feigenanbau, auch verschiedene fundierte Quellen von Feigenvermehrern und -sammlern verwendet.
Eine Auflistung finden Sie in unserem Blog-Beitrag 'Feigenliteratur'.