Fruchtfarbe: gelb, Fruchtgröße: groß, Herkunft: Frankreich, Synonyme: Blanche, La Grosse Blanche, Blanche de Versailles, Blanche Ronde, Grosse Blanche Ronde, Blanche Hâtive, Argentine, Blanche Fleur, Royale, Versailles, Blanquette, Madeleine, Marseilles, White Marseilles (vgl. aber auch die eigenständige Sorte dieses Namens und Osborn Prolific), Bianchi, Lemon, Mayes Yellow, White Russian, White Naples, Pocock, Fords Seedling, Raby Castle, White Standard, White Smyrna, Quarteria, Vigasotte Bianco, Blanquo, Cape White
1 Wuchs: mittelstarker Wuchs, ausladend.
2 Historie: Vom röm. Kaiser Julian Apostata nach Frankreich gebracht. König Ludwig XIV. (Merlet, 1667). Tournefort (1700) nennt sie: La Grosse Blanche.
Soll die älteste Feige am Pariser Markt sein. Wurde in der Region Paris weit verbreitet angebaut.
3 Winterhärte: winterhart und kältebeständig.
4 Produktivität: -
5 Topfkultur: -
6 Früchte/Ostiole: Bifera / weiß-gelb bei Reife offen
7 Sommer-, Blütenfeigen (Brebas): Juli/August, sehr groß 100g, grün-gelb
8 Herbstfeigen: September/Oktober, viele mittelgroße 50g, gelb
9 Fruchtfleisch/Geschmack: Sommerfeigen rosa, Herbstfeigen honiggelb. Sehr feiner, fruchtiger, frischer Geschmack, sehr angenehm im Mund, 4von6 Punkten
10 Haut Witterungsbeständigkeit: dünn und zart
11 Eignung zum Trocknen: -
12 Weitere Infos: -
Quellen: Für die Erarbeitung der Feigenporträts in unserem Shop wurden neben jahrelanger eigener Erfahrungen im Feigenanbau, auch verschiedene fundierte Quellen von Feigenvermehrern und -sammlern verwendet.
Eine Auflistung finden Sie in unserem Blog-Beitrag 'Feigenliteratur'.