Pistazie 'Kerman', weiblich: ertragreich und große, runde Nüsse, eine Hauptsorte im kalifornischen Erwerbsanbau, Blüte: IV-V, Frucht: IX-X, männliche Bestäubersorte (z.B. 'Peter') für Fruchtbildung notwendig, trockenheitsresistent
Für die Fruchtbildung brauchen weibliche Pistazienbäume eine passende, männliche Bestäubersorte (z.B. 'Peter').
Pflanzenwuchs: alte Pflanzen, veredelt auf Mastixstrauch (Wilde Pistazie, Pistacia lentiscus), bizarrer Wuchs, vergreistes Holz bereits im Jugendstadium (siehe Foto)
Der Pistazienbaum (Pistacia vera) ist ein mittelgroßer Baum, der hierzulande 3 bis 4 Meter hoch werden kann. Er wird bereits seit 9.000 Jahren vom Menschen kultiviert.
Unsere Pistazien sind auf den immergrünen Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) veredelt.
Botanik:
Der Pistazienbaum wächst langsam.
Ein Schnitt kann trotzdem sinnvoll sein.
Am besten nach der Ernte oder im März/ April vor dem Austrieb.
Die Blätter sind ausgesprochen dekorativ, bis zu 20 cm lang und unpaarig gefiedert.
Sie sind im Nahen Osten immergrün, in Mitteleuropa sommergrün und fallen im Herbst ab.
Blüte:
Die Pistazie blüht im April und ist zweihäusig. Um Pistazien ernten zu können benötigt man also männliche und weibliche Pflanzen. Ein Männchen kann in der Pistazienplantage 30 weibliche Bäume mit dem Wind bestäuben. Ein Verhältnis von 1:7 ist unter unseren Bedingungen sinnvoll. Eine Bestäubung mit dem Pinsel kann den Ertrag steigern.
Früchte:
Von der Bestäubung bis zur Fruchtreife dauert es etwa 16 Wochen. Erntezeit ist im September/Oktober. Die roten reifen 1cm großen Steinfrüchte springen auf und können vom Baum gepflückt werden. Die Schale kann man problemlos vom Steinkern lösen, der eigentlichen Pistazie.
Die Früchte stehen in Trauben mit bis zu 25 Steinfrüchten.
Die Ernte alterniert meist im zweijährigen Turnus.
USA, Iran und Türkei gehören zu den Hauptproduzenten.
Pistazien werden nach der Ernte meist geröstet und gesalzen, bevor sie in den Handel kommen
Klima und Boden:
Die Pistazie liebt trockenes, heißes Klima und volle Sonne.
Die Wurzeln senken sich auf der Suche nach Wasser bis zu 15 Meter tief in den Boden.
Sie ist in wintermilden Lagen winterhart und kann an geschütztem Standort ausgepflanzt werden.
Wichtig ist ein leicht alkalischer, durchlässiger Boden.
Bei sauren Böden mit Gartenkalk (kohlensaurem Kalk) kalken.
Boden tiefgründig lockern und Drainage einbauen.
Kübelkultur:
Auch für die Kübelkultur ist die Pistazie gut geeignet.
Überwinterung bei 2-10°C, auch dunkel, möglich.
Bewässerung:
· Im Sommer zwar durchdringend wässern, aber vor der nächsten Bewässerung gut abtrocknen lassen!
· Im Winter sehr trocken halten: alle 6 Wochen kontrollieren und nur bei Trockenheit wässern.