Fruchtfarbe: violett, Fruchtgröße: groß, Herkunft: Tunesien, Synonyme: Bellone bifere (ist keine Belone), Dark Sultane, Grosse de Juillet, Noire de Juillet, Schwarze Julifeige
Anerkannte winterharte Sorte.
1 Wuchs: Groß und starkwüchsiger Baum für große Gärten, Höhe 3-5m, Ø 5-7m, erkennbar an den roten Endknospen.
2 Historie: Ursprünglich vermutlich aus Tunesien.
3 Winterhärte: gut, Holz sehr kälteresistent
4 Produktivität: hoher Produktivität, sehr lange Ernteperiode
5 Topfkultur: Als Kübelpflanze weniger geeignet- langfristig kaum zu bändigen.
6 Früchte: Bifera
7 Sommer-, Blütenfeigen (Brebas): Viele frühe Juli/August 60-65g, fast schwarz.
8 Herbstfeigen: 45-50g, September/Oktober, rundlicher, bläulicher.
9 Fruchtfleisch/Geschmack: ausgezeichneter Geschmacksqualität, 5 von 6 Punkten.
10 Haut/Witterungsbeständigkeit der Frucht: dünne Schale mit Neigung zu Längsissen, gute Witterungsbeständigkeit.
11 Ostiole: rötlich, klein und geschlossen
12 Eignung zum Trocknen: auch zum Trocknen geeignet
13 Weitere Infos: Frucht vielseitig verwendbar.
Sortenbeschreibung Sultane - Quelle: Figues - Pierre Baud (Übersetzung Mag. Leitner)
Erstmals 1857 von Duchartre beschrieben. Früher wurde sie im Var wegen ihrer Blütenfeigen kultiviert. Ein großwüchsiger Baum, mit einem Kronendurchmesser von 5 bis 7 m und einer Höhe von 3 bis 5 m, der viele Adventivknospen macht. Diese Sorte ist in der Winterperiode leicht zu erkennen an der charakteristischen tiefroten Terminalknospe. Das Holz ist sehr kälteresistent. Eine Sorte, die sehr interessant ist wegen ihres überreichen Ertrages an Blütenfeigen, die sehr frühzeitig reifen , schön geformt sind und 60 bis 65 g wiegen. Die Herbstfeigen sind etwas kleiner, wiegen 45 bis 50 g, sind rundlicher und von bläulicherer Farbe und können sehr spät in der Nachsaison noch bis Anfang November reif werden. Diese Sorte hat also eine sehr lange Periode, in der sie Ertrag bringt. Obwohl die dünne Haut der Früchte leicht rissig wird, handelt es sich doch um eine Sorte, die getrocknet werden kann. Eine klassische Sorte von guter geschmacklicher Qualität, vielfach verwendbar und vor allem vorteilhaft in der Küche. Die Früchte lassen sich leicht braten und vertragen auch das Kochen sehr gut.
Quellen: Für die Erarbeitung der Feigenporträts in unserem Shop wurden neben jahrelanger eigener Erfahrungen im Feigenanbau, auch verschiedene fundierte Quellen von Feigenvermehrern und -sammlern verwendet.
Eine Auflistung finden Sie in unserem Blog-Beitrag 'Feigenliteratur'.