Bio Feigenbaum Grise de Saint-Jean (***)

109,00 €
inkl. MwSt.

historische Sorte, bestschmeckende Sommerfeige, Sommer- und Herbstfeigen

Eignung
  • Topfkultur
Überwinterungsplatz
  • Ja
Winterhärte
  • -10°C (8a)
Wuchs
  • Stark 5m
Fruchtfarbe
Größe

Nur noch wenige Teile verfügbar 2 Artikel
Übersicht – Pflanzengrößen
Beschreibung

Fruchtfarbe: blau-lila, Fruchtgröße: mittel, Herkunft: FrankreichVersailles17. Jhdt. Ludwig XIV, Synonyme: Figue Grise?, Grisette, Blue Celeste, Celestine, Cotignane, Gray Celeste, Graue Madeleine, Kapuzinerfeige, Madeleine Grise, Grisette de Montpellier, Grisette, Observantine, Coucourelle Grise, Cordilière, Grise Madeleine , Grise Savantine Bifère, Capoutchin (?), Mestisse Grise (?), Blue Celeste, Célestine, Capoutchin, Mestisse grise, Akronym: GdSJ, Frostfreier Überwinterungsplatz notwendig.

1 Wuchs: starkwüchsig Höhe 7-12m, Ø 3,5-6m, Blätter sehr groß
2 Historie: Historische Sorte wahrscheinlich "Figue Grise" (De la Quintinie 1692) bereits unter Ludwig XIV. in Versailles kultiviert.
3 Winterhärte: bedingt -5°C kälteempfindlich, -12°C ist die absolute Grenze
4 Produktivität: hoch
5 Topfkultur: empfohlen wegen geringer Winterhärte
6 Früchte/Ostiole: Bifera/Ostiole groß und offen, oft um die Ostiole kreisförmig grün-braun, daher auch "Kapuzinerfeige".
7 Sommer-, Blütenfeigen (Brebas): Sehr viele und die bestschmeckenden Sommerfeigen im Juli, mittelgroß 40-50g graubronzefarben mit hellrosa, die oft noch am Baum trocknen!
8 Herbstfeigen: 35-40g im September/Oktober, schräg- bis birnenförmig, zartes Violettgrau mit starker Bereifung.
9 Fruchtfleisch/Geschmack: reichhaltig sehr süß, duftend, Erdbeerfruchtfleisch, Geschmack wie die Sommerfeigen 6 von 6 Punkte.
10 Haut/Witterungsbeständigkeit: Gute Regenbeständfigkeit trotz dünner Schale.
11 Eignung zum Trocknen: Die Frucht trocknet auf natürliche Weise am Baum, sehr gut zum Trocknen geeignet. In Südafrika dafür kultiviert.
12 Weitere Infos: Schwer vermehrbar. Hoher Wasserverbrauch aufgrund der großen Blätter. Bei viel Feuchtigkeit aber starkes Feigenmosaikvirus.


Sortenbeschreibung Grise de Saint Jean - Quelle: Figues - Pierre Baud (Übersetzung Mag. Leitner)
Erstmals 1702 von Liger beschrieben. Es handelt sich dabei vielleicht um die Figue Grise, die der Agronom J.B. de La Quintinie 1692 beschreibt. Ein Baum mit sehr großem Wachstum, einem Kronendurchmesser von 7 bis 12 m und einer Höhe von 3,5 bis 6 m, der aber in der Jugend sehr kapriziös ist: er lässt sich nur schwer vervielfältigen, es ist schwierig, ihn in der Baumschule zu formen, er braucht lange, bis er in den Gärten heimisch wird. Sein Holz ist außerdem empfindlicher gegen Kälte als das anderer Sorten. Die großen Blätter haben 3 bis 5 wenig markante Lappen. Eine zweifachtragende Sorte, die Blütenfeigen trägt, die qualitativ und quantitativ sehr interessant sind es handelt sich zweifellos um die besten Blütenfeigen überhaupt! Sie sind von mittlerem Größe und erreichen ein Gewicht von 40 bis 45g, die Herbstfeigen dagegen nur 35 bis 40 g. Konsistenz und Würze der Früchte sind sehr zart, die geschmackliche Qualität ausgezeichnet. Diese Sorte ist zum Trocknen bestens geeignet, dies gilt vor allem für die Blütenfeigen, die oft noch am Baum trocknen. Eine Sorte, die sehr viel Wasser braucht. Unter sehr feuchten Bedingungen ist sie allerdings anfällig gegen die Mosaikkrankheit.
Schwierig zu vermehren, Stecklinge wurzeln schlecht.
Benötigt viel Wasser, aber unter feuchten Bedingungen anfällig auf die Mosaikkrankheit.
Topffeige.

Quellen: Für die Erarbeitung der Feigenporträts in unserem Shop wurden neben jahrelanger eigener Erfahrungen im Feigenanbau, auch verschiedene fundierte Quellen von Feigenvermehrern und -sammlern verwendet.
Eine Auflistung finden Sie in unserem Blog-Beitrag 'Feigenliteratur'.

Produktdetails
2350
2 Artikel

Datenblatt

EignungTopfkultur
ÜberwinterungsplatzJa
Winterhärte-10°C (8a)
Fruchtfarbeblau-lila
WuchsMittel-Stark 4-5m

Anmelden

Megamenu

Ihr Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel mehr in Ihrem Warenkorb