Fruchtfarbe: gelb, Fruchtgröße: mittel, Herkunft: Griechenlandhistorisch bekannt seit 100 n.Chr., Synonyme: Kadota, Gottato, Banana, Janice, Fichi di Cosenza, Ottato Dattero, D´Ottato, Fico Bianco del Cilento, Fichi di Cosenza, Troiano (DFIC 46), Cuello de Dama Blanco, Medot, Napoletani, White Kadota, White Endich, Lemon (DFIC 219), LSU Everbearing (DFIC 206), Dokkar (DFIC 222), White Texas Everbearing (DFIC 162)
1 Wuchs: Winterharte, langlebig Sorte mit kräfitgem Wuchs, Höhe: 4-5m, Ø 3-4m, schnittverträglich. 2 Historie: Antike griechische Sorte seit 100 n.Chr historisch bekannt. Eine der ältesten Feigensorten, die heute noch in Kultur sind. 3 Winterhärte: sehr gut winterhart 4 Produktivität: - 5 Topfkultur: geeignet 6 Früchte: Bifera, hellgrünlich-gelbe "weiße" Feige, benötigt heißes Wetter zum Reifen. 7 Sommer-, Blütenfeigen (Brebas): Juli 60g, nur in sehr warmen Gegenden Ertrag 8 Herbstfeigen: August/September 50-60g 9 Fruchtfleisch/Geschmack: Ausgezeichnete süße Frucht mit Honiggeschmack und bernsteinfarbenem Fleisch in ausgezeichneter Qualität. 6 von 6 Punkten. 10 Haut/Witterungsbeständigkeit der Frucht: Sehr gute Haltbarkeit wegen dicker Haut, ausgezeichnete Transportbeständigkeit, bei Reife oft fleckig. 11 Ostiole: geschlossen, Honigtropfen. 12 Eignung zum Trocknen: Eine der besten zum Trocken geeigneten Sorten. 13 Weitere Infos: Eine der wichtigsten Kultursorten, oft auf Bauernmärkten in Griechenland. Wichtige Sorte in Kalifornien.
Quellen: Für die Erarbeitung der Feigenporträts in unserem Shop wurden neben jahrelanger eigener Erfahrungen im Feigenanbau, auch verschiedene fundierte Quellen von Feigenvermehrern und -sammlern verwendet. Eine Auflistung finden Sie in unserem Blog-Beitrag 'Feigenliteratur'.